  | 
            
            
               | 
              
                 Preußendampf
                in Bayern: Über Jahrzehnte
                waren die Lokomotiven der Reihe 57 auch in Süddeutschland
                eingesetzt. Ein kleines 'Revival' gab es zwischen dem 26. und
                28.Oktober 2007 auf den Strecken Mühldorf - Traunstein und
                Sulzbach (Inn) - Passau in Oberbayern. Eingesetzt wurde die
                legendäre preußische G 10 mit passenden Güterzügen. Dazu
                wurde die ÖGEG 657.2770 eigens mit authentischer
                Bundesbahnbeschriftung und Lackierung versehen und nach
                Deutschland überführt. Die obige Aufnahme entstand während
                einem dieser Einsätze in den letzten Sonnenstrahlen eines
                Herbsttages bei Fürstenzell. 26.10.2007   | 
               
                 . 
               | 
            
            
               | 
               | 
               | 
            
            
               | 
                | 
               | 
            
            
               | 
              
                 26.10.2007
                in der Frühe:
                Als wir unseren Kaffee schlürfen, ist es noch
                dunkel. Der Wetterbericht meldet hochnebelartige Bewölkung
                über  Bayern, die sich nur stellenweise auflösen soll.
                Erst für die kommenden Tage ist besseres Wetter angesagt. Als
                wir uns in der Dämmerung aufmachen um die Strecke zu erkunden,
                sieht es kaum besser aus. Später, etwas weiter unten im Tal bei
                Engertsham wird der Himmel plötzlich klarer  - würde es heute
                dennoch klappen mit ein paar Sonnenbildern? 
                Noch
                liegen Nebelbänke im Tal, und das Licht reicht kaum für eine
                Aufnahme. Eigentlich sollte der Zug schon hier sein, aber jede
                Minute, die er später kommt, ist uns recht. Noch ist es ganz
                still im Tal an diesem frühen Spätherbsttag. Dann schliesslich
                ein Pfeifen in der Ferne, ein Rauschen, gut hörbar jetzt die
                Auspuffschläge, die langsam näher kommen. Der Zug pfeift an
                den zahlreichen Bahnübergängen der Nebenbahn. Ein, zwei
                Minuten später ist auch schon ein Wattebausch hinter den
                Hügelkuppen auszumachen. Eine letzte Kontrolle, wie
                viel Licht wir denn nun schon haben, und schon taucht Zug mit
                den E-Wagen auf. Klick - f=4.5, 1/500 bei ISO 160 - das frühe
                Aufstehen hatte sich gelohnt!  | 
               | 
            
            
               | 
               | 
               | 
            
            
               | 
                | 
               | 
            
            
               | 
              An
                Herbsttagen liegen Licht und Schatten oft nahe beieinander. Als
                weiter unten im Tal bereits die Sonne schien, herrschte hier bei
                Pfenningbach noch dichtester Nebel, als die 57er vorbeistürmte.
                 Charakteristisch
                für diese Nebenstrecke sind auch die bei allen engen
                Kurvenradien angebrachten Führungsschienen. 26.10.2007  | 
               | 
            
            
               | 
               | 
               | 
            
            
               | 
                | 
               | 
            
            
               | 
              
                 Zwei
                Stunden später hatte sich der Nebel endgültig verzogen und
                machte prächtigem Herbstwetter platz. In Sulzbach am Inn, wo
                bis heute das Flair der alten Bundesbahn erhalten blieb, hatte
                57 2770 soeben Ausfahrt erhalten.  | 
               | 
            
            
               | 
               | 
               | 
            
            
               | 
                | 
               | 
            
            
               | 
              
                 Die
                G10 waren mit 2307 Maschinen die meistgebaute Güterzugloks der
                Preußischen Staatsbahn. Bei der DRG waren nach kriegsbedingten
                Abgängen und Nachbauten insgesamt rund 3500 Maschinen in
                Betrieb. Dank ihrer niedren Achslast waren sie besonders für
                Nebenstrecken mit leichtem Oberbau geeignet und bis in die
                Sechziger Jahre hinein in ganz Deutschland verbreitet. 
                Die
                preußische G10 war auch ein Exportschlager der
                Lokomotivindustrie. Einige Exemplare der G10 wurden an die
                Bagdadbahn geliefert und die rumänische Staatsbahn CFR hatte
                von 1922 bis 1943 insgesamt 727 Lokomotiven der Baureihe G10
                beschafft. Die hier abgebildete 57 2770 wurde 1838 in Rumänien
                gebaut und als 50.770 bei der CFR in Dienst gestellt. 2002
                konnte die ÖGEG die Lokomotiven aus Rumänien erwerben, brachte
                sie nach Österreich zurück und arbeitete sie auf. Die
                Wiederinbetriebnahme erfolgte als 657.2770. Die Aufnahme zeigt
                die G10 zwischen Bad Höhenstadt und Fürstenzell, 26.10.2007   | 
               | 
            
            
               | 
               | 
               | 
            
            
               | 
                | 
               | 
            
            
               | 
              
                 Der
                Abschnitt Sulzbach (Inn) - Passau der Rottalbahn gehört zu den
                landschaftlich schönsten der Region. Mit vielen engen Kurven
                schlängelt sich die Bahnstrecke über einen Gebirgszug zwischen
                dem Inn- und Donautal. Vor der Kulisse des Städtchens
                Fürstenzell bringt die G10 ihren Güterzug den Berg hinauf. 26.10.2007  | 
               | 
            
            
               | 
               | 
               | 
            
            
               | 
                | 
               | 
            
            
               | 
              
                 Im
                sanften Abendlicht eines Oktobertages passierte die G10 dieses
                Bayerische Gehöft. Das Bild entstand zwischen zwischen
                Engertsham und Bad Höhenstadt. 26.10.2007.  | 
               | 
            
            
               | 
               | 
               | 
            
            
               | 
                | 
               | 
            
            
               | 
              
                 Bei
                Fürstenzell überquert die Bahn das Tal auf einer
                Blechträgerbrücke, um anschliessend die Steigung nach
                Neukirchen in Angriff zu nehmen. 26.10.2007  | 
               | 
            
            
               | 
               | 
               | 
            
            
               | 
                | 
               | 
            
            
               | 
              Im
                Oktober 2008 dampft hier die 57er bei Bad Höhenstadt Richtung
                Fürstenzell. Beachtenswert sind hier wiederum die Führungsschienen,
                welche bei den vielen engen Kurven dieser Strecke angebracht
                sind. 20.10.2008  | 
               | 
            
            
               | 
               | 
               | 
            
            
               | 
                | 
               | 
            
            
               | 
              
                 Fast wie
                zu Bundesbahnzeiten, als Preußische
                G10 vielerorts noch alltäglich waren: Ausfahrt mit Hp 2 für 57 2770 in Garching.
                18.10.2008  | 
               | 
            
            
               | 
               | 
               | 
            
            
               | 
                | 
               | 
            
            
               | 
              Zwischen
                Schalchen und Trostberg verläuft die Strecke unmittelbar am
                Alzkanal. Dieser wurde 1908 zusammen mit den Kraftwerke
                Schalchen und Trostberg gebaut, welche die dortigen
                Stickstoffwerke mit Energie versorgen sollten. Später wurde der
                Kanal sogar bis Burghausen verlängert.  Ich
                habe mir hier das erlaubt, die zahlreichen, auf der Brücke
                positionierten Fotografen per Bildbearbeitung verschwinden zu
                lassen - sonst wäre diese Perspektive gar nicht möglich
                gewesen. 18.10.2008  | 
               | 
            
            
               | 
               | 
               | 
            
            
               | 
                | 
               | 
            
            
               | 
              
                 Herrliche
                Nebenbahnatmosphäre mit der G10 zwischen Tacherting und
                Schalchen. 18.10.2008  | 
               | 
            
            
               | 
               | 
               | 
            
            
               | 
                | 
               | 
            
            
               | 
              
                 Für
                dieses Bild mit dem Kloster
                Baumburg bei Altenmarkt war schon etwas Geduld angesagt. Die Lok
                befuhr zwar mehrmals die Strecke zwischen Garching und Hörpolding, aber
                entweder verunmöglichte zäher Hochnebel, zu viel Rauch oder
                beides die gewünschte Aufnahme. Beim vierten Anlauf klappte es
                dann schliesslich doch noch, als bei Altenmarkt ein
                "Sonnenloch" den Weg der G10 kreuzte. 28.10.2007  | 
               | 
            
            
               | 
               | 
               | 
            
            
               | 
                | 
               | 
            
            
               | 
              
                 Hinter
                Hörpolding macht die G10 mächtig Dampf, um ihre Komposition
                die Steigung hoch nach Traunstein zu bringen.  
                Hinweis
                an Lichtbildner und Puristen, die unter Eisenbahnfotografie das
                akribische Dokumentieren von Fahrzeugen und Strecken verstehen: Ich habe mir
                hier erlaubt, die Autos
                irgendwelcher Handyfotografen, Sonntagsfahrern und sonst
                ungünstig platzierten Schaulustigen aus dem Bild zu bannen...  | 
               | 
            
            
               | 
            
            
              | 
                 | 
            
            
               | 
              
                 (c) Markus
                Fischer, Zürich  | 
               |