|  | 
            
              |  | Traumhafte
                Rotttalbahn: Ausfahrt für die P8 aus Suzbach/ Inn. Die intakte Bahnhofinfrastruktur
                und das Umfeld versetzen
                einen beinahe zurück in die Sechziger Jahre, als Preußische
                Dampflokomotiven noch vielerorts zum gewohnten Bild bei der
                Deutschen Bundesbahn gehörten. 17.10.2008 |  | 
            
              |  | 
            
              |  | 
            
              |  | Epoche III
                vom Feinsten: Mit Volldampf rauscht die P8 bei Hulsessen durchs Rotttal.
                Man beachte die illustere Komposition aus Eilgut- Post-, Gepäck-,
                Umbauwagen und Donnerbüchsen! 20.10.2008 |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  | 
            
              |  | Typisch
                für die Rottalbahn sind die flachen Blechträgerbrücken. Als
                die G10 bei Anzenkirchen mit Volldampf den Altbach überquerst,
                gerieten die dortigen Pferde in ziemliche Aufregung. Nun, eine 57er
                mit Güterzug ist ja auch nicht gerade was alltägliches! 17.10.2008 |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  | 
            
              |  | Nebenstrecke mit
                intakter Telegrafenleitung und alter Infrastruktur: Auch
                hier am Einfahrsignal von Eggenfelden schien sich seit der
                Dampfepoche nur wenig verändert zu haben. 17.10.2008 |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  | 
            
              |  | Hinter
                Neumarkt St.Veit steigt die Strecke leicht an, um dann nach
                Rohrbach und Mühldorf abzufallen. Nahezu mühelos erklomm die
                P8 mit ihrem Personenzug die Steigung. 17.10.2008 |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  | 
            
              |  | Mit
                500 Tonnen Kalk für Alzchem näherte sich die 57 2770 dem
                Zielbahnhof Garching. 18.10.2008 |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  | 
            
              |  | Bei
                Schalchen folgte die 57er dem Alzkanal entlang auf der Fahrt Richtung
                Trostberg. 18.10.2008 |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  | 
            
              |  | Auch
                längst historisch: Eine V100 mit Güterzug bei Schalchen. 19.10.2008,
                Matthias Büttner. |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  | 
            
              |  | Abermals
                mit Dampf: Bei Hulsessen rauschte die G10 im ersten Morgenlicht
                an diesem Teich vorbei. 20.10.2008. |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  | 
            
              |  | Anlässlich
                der Aktion Preußendampf in Bayern im Oktober 2008 befuhr die P8
                auch die Strecke nach Burghausen. Das Bild
                zeigt 38 3101 bei Tüssling, wo die Strecke von der Linie Mühldorf - Garching abzweigt.
                19.10.2008 |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  | 
            
              |  | Hätte
                so irgendwo in Deutschland in den Sechziger Jahren sein
                können: Der Personenzug mit P8, Umbauwagen und Donnerbüchsen
                verlässt Pirach Richtung Burghausen. 19.10.2008 |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  | 
            
              |  | Herbst
                in Oberbayern: Über
                die Hochebene bei Burghausen dampfte die P8 Pirach entgegen.
                19.10.2008 |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  | 
            
              |  | Die
                Preußische P8 wurde in insgesamt in 3948 Exemplaren gebaut und
                war damit die weltweit meistgebaute Personenzuglokomotive. Schon ihr langer Einsatzzeitraum von über 50 Jahren
                zeugte vom Erfolg der Konstruktion Robert Garbes. Die P8 blieben
                bei der Deutschen Reichsbahn bis 1972 und bei der
                Bundesbahn sogar bis 1974 im Einsatz. |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  | 
            
              |  | Zwischen
                Wiesmühl und Tacherting passierte die G10 diese Wald- und
                Weidelandschaft. 18.10.2008 |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  | 
            
              |  | Preußendampf
                pur: 38 3101 setzt in Sulzbach vor die G10 und leistet ihr bis Fürstenzell Vorspann. 20.10.2008 |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  | 
            
              |  | Mit
                vereinter Kraft bergan. P8 und G10 war zwar keine typische
                Bespannung, hatte es zu Dampfzeiten aber umlaufbedingt bestimmt
                auch gegeben. 20.10.2008 |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  | 
            
              |  | Bei
                Sulzbach verlässt die Strecke das Rotttal und windet sich über
                Füstenzell und Neukirchen in vielen Kurven über einen
                Höhenzug, ehe sie dann schliesslich Richtung Passau abfällt.
                17.10.2008 |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  | 
            
              |  | Wir
                wollten bereits einpacken, als wir bei Eholfing auf den letzten
                Zug warteten. Die Sonne verschwand allmählich im Dunst. Wie so
                oft in den vergangenen Tagen war der Zug verspätet,
                und das Licht war unterdessen fast weg. Dann - plötzlich ein
                Rauchpilz am Horizont und wenig später rauscht die P8
                mit Streckengeschwindigkeit an uns vorbei. Dabei spiegelte sich
                die untergehende Sonne perfekt auf der Komposition - der 'Glint'
                war im Kasten. Nun, kann eine Fototour schöner enden? 20.10.2008 |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  |  |  | 
            
              |  | 
            
              |  | 
            
              |  | (c) Markus
                Fischer, Zürich |  |