|  |    
          
            
              |  | 
 |  |  
              |  | "Wir
                hatten jetzt, im Licht des schönsten Herbstmorgens, das weite
                Angeltal vor uns mit Dörfern, Kirchen, Schlössern und rechts
                am südwestlichen Horizont den Böhmerwald mit seinen kräftig
                aus den Tälern aufsteigenden dunkelwaldigen Hügeln, Höhen,
                Bergen, deren höchste Spitze der Osser und Arber bilden.." 
                (Josef Rank, 1816 -
                1896, Erinnerungen an Klattau) Auch
                2006, fast eineinhalb Jahrhunderte nachdem Josef Rank diese
                Zeilen verfasst hatte, vermag der Böhmerwald Reisende und Besucher
                zu faszinieren. Als
                wir an einem Apriltag 2006
                bei bei Janowice nad Uhlavou (Janowitz an der Angel) auf den
                Triebwagen von Domažlice (Taus) warteten, lag auf den Höhen des Böhmerwaldes
                noch Schnee. Aber unten im Angeltal war längst der Frühling
                eingekehrt. Dann ein vertrautes, tiefes Brummen hinter der
                Hügelkuppe, ein Klacken der Schienenstösse auf dem
                unverschweissten Gleis, und langsam näherte sich der alte
                Triebwagen. Wie bestellt brach im passenden Moment die Sonne hinter den
                dichten Wolken hervor und beleuchtete den 831er und die Auenlandschaft
                im Tal. (30.04.2006) |  |  
              |  |  |  |  
              |  |  |  |  
              |  | Klicken
                Sie auf die Bilder oben, um zur Galerie zu gelangen! |  |  Der Böhmerwald
        (tschech.: Šumava) gilt als Juwel unter den Naturlandschaften
        Europas. Durch die Grenzlage am ehemaligen Eisernen Vorhang blieben grosse Teile dieses langgezogenen Gebirgszuges jahrzehntelang unberührt. Was für die Menschen oft Verlust der Heimat und grosses Leid bedeutete, war für die Natur eine ausgedehnte Erholungspause. Heute umschliessen Nationalparks die geschützten Bereiche des Böhmerwaldes an den Grenzen Österreichs, Bayerns und Tschechiens. Wälder, Seen und Moore beherrschen die Landschaft, in der Luchse, Wölfe und sogar vereinzelte Elche wieder ihre Heimat gefunden
        haben sollen.
 Schier endlos breiten sich die Wälder der Šumava aus und geben oft nur
        kleinen, abgeschiedenen Ortschaften, Weilern und verlassenen Gehöften
        Raum.
 
          
            
              | 
        Herrliche, mittelalterlichhe Städte wie Cesky Krumlov und Prachatice zeigen dem Besucher, welche Bedeutung
                die Region einst hatte. Und Festungen und Burgen etwa bei Velhartice oder Rabí zeugen von der Stategischen
                Wichtigkeit der
                Sumava im Mittelalter, als hier Gold gefunden wurde; erst geschürft in Flüssen, später auch gefördert aus Stollen und Gruben.
 Der eigentliche Reichtum des Böhmerwaldes war aber stets sein Holz. Bis in die zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts nahm es in endlosen Flössen seinen Weg die Moldau hinab zur Elbe;
                auch Schindel- und Holzschuhmachern gab es Arbeit und Brot. Bis heute wird es in rauchenden Meilern zu Holzkohle verarbeitet.
 
        "Meine ganze Seele hängt an dieser Gegend", schrieb Adalbert Stifter vor 150 Jahren. Er setzte dem Böhmerwald mit seinen
        Landschaftsbeschreibungen ein Denkmal, das alle Veränderungen des 20. Jahrhunderts überdauern sollte.
         Mehrere
                Bahnstrecken berühren den Böhmerwald. Mir hatten es vor allem die
                Kursbuchstrecken 183 und 185 im nördlichen Teil des Gebirges
                bei Klattovy angetan, verkehrten doch auf diesen Linien die letzten "Šumava Střela" (sprich: "Schumava
                Schtschelá") - wie die Altbautriebwagen der Reihe 831 von den Tschechischen Eisenbahnern
                gerne genannt wurden.  |  |  
              | Das
                Mittelalterliche Städchen Cesky Krumlov (Krummau) liegt an
                einer Schleife der Moldau und wird auf der Liste der
                UNESCO-Weltkulturerben geführt. Der
                Schriftsteller und Lyriker Rainer Maria Rilke schrieb 1895 über
                Cesky Krumlov: Wenn einmal ein Zufall, müssige Reiselust
                oder der Tod Ihrer verehrten Frau Erbtante Sie nach Südböhmen
                führt, lassen Sie es nicht verdriessen, einen Tag in dem
                malerisch gelegenen Städtchen Aufenthalt zu nehmen. (...)   |  
              | 
        Die CD-Strecke 183 Klatovy - Zelezna Ruda/ Bayerisch Eisenstein durchläuft den Böhmerwald von Ost nach West. Im Abschnitt zwischen Nyrsko und dem Scheiteltunnel bei Spicak steigt sie praktisch ununterbrochen mit 25 Promille an und kommt
                einer Gebirgsbahn in den Alpen gleich, wenn auch spektakuläre Brückenbauwerke weitgehend fehlen. Direkte Eilzüge ab Pilsen bringen Urlauber und Skigäste nach Spicak unweit der Grenze bei Bayerisch Eisenstein,
                während Triebwagen den bescheidenen Regionalverkehr bewältigen.Die KBS 185 dagegen verläuft in Nord-Süd-Richtung. Bei Domazlize (Taus) an der Strecke
                nach Furth im Wald zweigt die Nebenbahn nach Klatovy und weiter nach Hoazd'ovice ab. Von der Senke Furth im Wald
                - Taus gelangt man sanften Ausläufern des Oberpfälzer Waldes entlang über eine kleine Wasserscheide, ehe die Strecke dann
                sanft Richtung Janovice und Klatovy im Angeltal abfällt.
 
        Wie auf vielen anderen Nebenstrecken der CD sind auch hier 
        praktisch alle
                Bahnhöfe noch besetzt. Zwar wirken die langen Krezungsgleise für die hier normalerweise verkehrenden Triebwagen reichlich überdimensioniert.
                Wenn aber einmal eine Störung vorliegt auf den Hauptstrecken um Pilsen
                oder  Bauprogramme anstehen, erwacht die 185er aus
                ihrem Dornröschenschlaf. Schwere Umleitergüterzüge nach Domazlize
                - Furth im Wald kämpfen dann mit Brejloici- oder Transistor-Päärchen die Rampen hoch. Besonders schön wird die Strecke
        185 südlich von Klatovy. Über Besiny und Nemilkov bezwingt sie
        bei Malonice ein weiterer Höhenzug des Böhmerwaldes, ehe sie Hochmooren, kleinen Seen
                und Bächen entlang
        Susice (Schüttenhofen) zustrebt. 
        Das Städtchen wird noch heute von einer riesigen
        Streichholzfabrik dominiert - einst die grösste ganz Österreich-Ungarns. Die
        1839 von Vojtech
        Scheinost gegründete Fabrik war die erste ihrer Art und lange prägten 
                "Sicherheits-Zündhölzer" der Marke
        "SOLO" aus Schüttenhofen die Märkte in ganz Europa und Übersee.
        Dass der Absatz in den letzten Jahren nachgelassen hat, wird beim
        Besuch von Susice jedoch nur allzu deutlich. Der tägliche Nahgüterzug von
        Horazd'ovice bringt zwar ab und zu noch ein paar Wagen für das
        Werk, grosse Teile davon wirken aber verfallen und ungenutzt.  Dennoch
                ist die Holzwirtschaft bis heute eine wichtige
                Einkommensquelle für die Region geblieben, wie die grossen Mengen
                Langholz
                erkennen lassen, welche hier verladen werden. Weiter
                talwärts folgt die Bahn dem Flüsschen Otava, das der tschechische
        Lyriker W. Heyduk einst als "gold- und perlen- tragenden Wottawa"
        besungen hat. Angeblich soll die Wottawa bis heute noch heute ganz
        respektable Perlmuschelbestände besitzen. 
                 Während
                Jahrhunderten
        versuchten hier Goldwäscher ihr Glück. Mit dem Gold
                hängt auch die Entstehung der grossen Burg Obrí Hrad (Riesenschloss) und
                der Burg Rabí zusammen,
                welche eine
        der mächtigsten Burganlagen in ganz Böhmen ist. |  |  
              | Idyllisch
                gelegenes Gasthaus im Böhmerwald bei Hamry-Hojsova Straz.
                (Hammern - Eisenstrass) . Die zugehörige Station der KBS 183
                liegt weit oberhalb im Wald. |  
              |  |  
              | Dunkle
                Wälder und fast unberührte Landschaften passiert die
                Strecke 183 zwischen Sušice
                und Běšiny. |  
        An den Bächen der Šumava wurde bereits 2000 v.Chr. Gold
        gewaschen. Von der Bronzezeit bis ins
        Mittelalter und die
        Renaissance wurde es abgebaut. Im der Blütezeit
        zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert arbeiteten zwischen 600 und 1200
        Bergmänner in dutzenden von Goldminen des Städchens Bergreichenstein;
        anschliessend wurde das goldhaltige Quarz in ca. 300 Mühlen
        zerkleinert. Böhmisches und bayerisches Gold war Grundstoff
        für kostbare Reliquien, die dann in Regensburg und dem "Goldenen Prag" verkauft wurden. 
          
            
              |  |  |  
              | Die
                KBS 185 Horazd'ovice -  Klatovy - Domazlice führt im
                Streckenverlauf zwischen
                Sušice
                und Běšiny  durch
                die typischen Wald- und Moorlandschaften des Böhmerwaldes. Bei Malonice
                hatte der alte Triebwagen soeben den höchsten
                Punkt der Strecke  erreicht und rauschte nun talwärts
                seinem nächten Halt Nemilkov entgegen. 17.10.2005. |  |  Später
        verringerte sich der Ertrag der Gruben.
        Trotzdem lagern dort Schätzungen zufolge noch immer gegen 30 Tonnen
        Gold, deren Abbau an die 400 Mio. Dollar einbringen könnte. In den
        neunziger Jahren bekundete eine kanadische Firma Interesse an der
        Erschliessung dieser Vorkommen, stiess jedoch mit ihren Plänen auf
        heftigen Widerstand der örtlichen Bevölkerung. Mit der Bürgerinitiative
        "Šumava nad zlato" - "Die Šumava ist mehr als Gold!"
        konnte die Goldgewinnung erfolgreich verhindert werden. Im Laufe weniger
        Jahre wären etliche Täler mit kontaminierten Abraum verfüllt
        worden und die auf Cyanidlaugung basierende Goldgewinnung hätte
        die Landschaft unwiderruflich zerstört.
 Wenige Kilometer unterhalb Sušice
        öffnet sich das Tal, und über Zichovice wird
        Horazd'ovice erreicht, wo Anschluss an die Hauptbahn Pilsen - Ceske
        Budejovice besteht.
 
 
          
            
              |  | (c) Markus
                Fischer, Zürich |  |  |